Der Warenkorb ist leer
Häusliche Pflege, Betreuung und Behandlung von Angehörigen werden laufend zeitintensiver und komplexer. Für die Leistungserbringenden (Spitex, Entlastungsdienst, Spitäler, Ärzte, etc.) bedeutet dies zunehmend personelle, strukturelle und finanzielle Herausforderungen.
Auf der anderen Seite werden viele unbezahlte Pflegestunden von Angehörigen übernommen. Diese Arbeit bleibt gesellschaftlich und gesundheitsökonomisch jedoch weitgehend unbeachtet, was sich negativ auf die finanzielle Situation der betroffenen Angehörigen im Erwerbsalter und auf ihre soziale Absicherung im Rentenalter auswirkt.
Die Anstellung pflegender Angehöriger bei der Elternspitex Schweiz ist ein Modell, dass die Erwerbstätigkeit auf dem Arbeitsmarkt unterstützt. Dazu stellen wir Angehörige ein, welche ihre kranken, beeinträchtigten oder verunfallten Kinder und Jugendliche zuhause pflegen.
Eine individuelle und kompetente Pflege zu Hause, mit einer professionellen Pflege steigert das Wohlbefinden des pflegebedürftigen Kindes und wirkt sich positiv auf dessen Lebensqualität aus.
Sich um ein behindertes oder schwer krankes Kind zu kümmern, ist eine rund um die Uhr Aufgabe und dies 365 Tage im Jahr. Diese Leistungen sollen honoriert werden.
Durch eine reguläre Anstellung können pflegende Angehörige Lohneinbussen, die durch einen Erwerbsausfall entstehen, abfedern.
Die anerkannten und finanzierten Pflegestunden ergeben sich aus unserer Bedarfsabklärung sowie der Kostengutsprache der Krankenversicherung.
Angestellte pflegende Angehörige erhalten einen Stundenlohn, der Sozialleistungen, gegebenenfalls Pensionskassenbeiträge sowie eine Nichtberufsunfallversicherung einschliesst.
Unsere Pflegefachleitungen erstellen gemeinsam mit der Familie eine Pflegeplanung inkl. Pflegediagnosen. Diese umfasst die ganzheitliche und fachliche Beurteilung der Situation sowie dem Umfeld und bildet die Grundlage für die Planung und Gestaltung der individuellen Betreuung der ambulanten Pflege des pflegebedürftigen Kindes.
Die pflegenden Angehörige sind Teil unseres Teams. Gemeinsam wird der Pflegebedarf regelmässig neu beurteilt.
Die Grundpflege nach Art. 7 Abs. 2 lit. c KLV ist definiert durch die Unterstützung bei:
Alltagsbewältigung bei psychischen Erkrankungen
Die Elternspitex trägt die Verantwortung für die Pflegequalität.
Die Pflegeleistungen erfolgen nach den Grundsätzen der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Es finden regelmäßig Gespräche zwischen den pflegenden Eltern und der Pflegefachleitung oder unseren diplomierten Pflegefachpersonen statt. Den Familien steht zudem jederzeit eine kompetente Ansprechperson zur Verfügung.
Unsere Pflegefachleitung oder diplomierten Pflegefachpersonen besuchen die Familien regelmässig vor Ort.
Individuelle Schulungen und Anleitungen können durch qualifizierte Pflegefachpersonen direkt im häuslichen Umfeld der Familie durchgeführt werden.
Bei erkennbarer Überlastung der Eltern wird gemeinsam – und in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie der Kinderspitex Ostschweiz – eine passende Lösung erarbeitet, um einer Überforderung frühzeitig vorzubeugen.
Die Eltern von schwer kranken und stark beeinträchtigten Kindern verdienen Unterstützung, um die bestmögliche Pflege für ihr Kind zu gewährleisten, ohne dabei die eigene finanzielle Stabilität zu gefährden.
Daher zögern Sie nicht uns zu kontaktieren:
Elternspitex
Kirchstrasse 5 | 9326 Horn | Telefon +41 (0)77 432 62 03
Ihre Kontaktpersonen
Martin Höss |
Lucia Frey | lucia.frey@elternspitex.ch
Es ist wichtig zu beachten, dass die finanzielle Unterstützung im Rahmen einer Anstellung oft von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Es ist daher ratsam, sich über die genauen Bedingungen und Anforderungen der Anstellungsmöglichkeiten als pflegendes Elternteil zu informieren.